Please assign a menu to the primary menu location under menu

Reisen

Anreise von Deutschland nach Slowenien: Hilfreiche Tipps und Infos

Anreise von Deutschland nach SlowenienAnreise von Deutschland nach Slowenien: Hilfreiche Tipps und Infos Foto: © Vasily #260706342 – stock.adobe.com

Slowenien ist ein beliebtes Reiseziel, das sich durch beeindruckende Landschaftsformationen auszeichnet und viele Möglichkeiten zum Wandern bietet. Von Deutschland aus ist Slowenien gut erreichbar.
Wer das Land individuell erkunden und unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln sein möchte, kann mit dem Auto reisen. Je nach Reiseziel ist Slowenien von Berlin etwa 1.000 Kilometer und von München etwa 500 Kilometer mit dem Auto entfernt.

Möglichkeiten für die Anreise von Deutschland nach Slowenien

Wer einen Urlaub in Slowenien plant, kann das Land von Deutschland aus auf verschiedene Weise erreichen:

  • mit dem Zug von zahlreichen europäischen Städten, darunter auch von einigen deutschen Städten
  • mit dem Flugzeug zum Hauptflughafen Jože Pučnik Ljubljana, der von verschiedenen europäischen Städten angeflogen wird, darunter auch von Frankfurt und München mit Lufthansa und von Düsseldorf mit Eurowings
  • mit dem Bus von verschiedenen europäischen Städten
  • mit dem Auto

Wer bequem reisen und dabei individuell sein möchte, kann das Auto mit dem Zug kombinieren. Der Autozug fährt in verschiedenen Gebieten von Slowenien. Es ist wichtig, sich zuvor zu informieren und einen Platz für das Fahrzeug zu reservieren.

Bahnhof Ljubljana
Wer einen Urlaub in Slowenien plant, kann das Land von Deutschland aus unter anderem bequem mit dem Zug erreichen Foto: © Travellaggio #301572543 – stock.adobe.com

Mit dem Auto nach Slowenien reisen

Slowenien ist mit dem Auto von Deutschland aus gut erreichbar und verfügt über gut ausgebaute Straßen. Die meisten Straßen sind gut beschildert. Die Verkehrsregeln unterscheiden sich nicht wesentlich von denen in Deutschland. Wer sich für die Anreise mit dem Auto entscheidet, sollte rechtzeitig Informationen zur Maut in Slowenien einholen. Die Maut dient dem Ausbau und der Instandhaltung des Straßennetzes von Slowenien.
Eine Vignette kann online gekauft werden. Sie wird abhängig von der Dauer des Aufenthalts für sieben Tage, als Monatsvignette und als Jahresvignette angeboten.

Die Vignette kann bequem übers Internet erworben werden.

Wer entspannt mit dem Auto nach Slowenien reisen möchte, kann einen Zwischenstopp einlegen. Das ist bei einer weiteren Anreise von Deutschland aus sinnvoll, beispielsweise von Kiel, Hamburg oder Berlin. Ein Zwischenstopp kann in Süddeutschland, aber auch in Tschechien oder Österreich erfolgen. Da die Anreise nach Slowenien auch über Österreich oder Tschechien erfolgt, ist es wichtig, sich auch über die Vignettenpflicht in diesen Ländern zu informieren. In jedem Fall sollte die Anreise nach Slowenien gut geplant werden.

Mit dem Auto nach Slowenien reisen
Slowenien ist mit dem Auto von Deutschland aus gut erreichbar und verfügt über gut ausgebaute Straßen Foto: © yurephoto #54202113 – stock.adobe.com

Anreisemöglichkeiten mit dem Auto nach Slowenien

Am bequemsten erfolgt die Anreise von Deutschland aus mit dem Auto über die Autobahn. Slowenien verfügt über ein gutes Autobahnnetz. Hauptknotenpunkte sind die Hauptstadt Ljubljana und die Stadt Maribor im Nordosten von Slowenien.
Die längsten Autobahnen in Slowenien sind die A1 und die A2. Die A1 führt von nordöstlicher in südwestliche Richtung von Maribor nach Ljubljana und Koper am Mittelmeer. Die A2 verläuft in nordwest-südöstliche Richtung vom Karawankentunnel über Ljubljana bis zur kroatischen Grenze.

Welche Autobahn von Deutschland aus genommen wird, hängt davon ab, aus welchem Teil Deutschlands die Reise erfolgt.

Die Anreise kann auch teilweise über die Landstraße erfolgen. So haben Reisende einen schönen Blick auf die Landschaft.

Grenzkontrollen in Slowenien

Grenzkontrollen wurden in Slowenien im Jahr 2023 eingeführt. Sie erfolgen an den Grenzen zu Kroatien und zu Ungarn. Wer von Deutschland aus über Österreich anreist, muss nicht mit Grenzkontrollen und damit verbunden mit Wartezeiten rechnen.

Grenze zu Slowenien
Wer von Deutschland aus über Österreich anreist, muss nicht mit Grenzkontrollen und damit verbunden mit Wartezeiten rechnen Foto: © Sir_Oliver #88861694 – stock.adobe.com

Wichtige Dokumente für die Reise nach Slowenien

Für die Reise nach Slowenien werden ein Personalausweis, ein Reisepass, ein vorläufiger Personalausweis oder ein vorläufiger Reisepass benötigt (mehr zu den Reisedokumenten). Personalausweis oder Reisepass dürfen bei der Einreise seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein. Es ist jedoch sinnvoll, dass sie gültig sind.

Für Fahrten mit dem Auto reicht der deutsche Führerschein aus. Ein internationaler Führerschein ist nicht notwendig.

Pflichtausstattung für das Auto

So wie in Deutschland ist in Slowenien die folgende Pflichtausstattung vorgeschrieben:

  • Verbandskasten
  • Warndreieck
  • Warnweste
  • Ersatzglühlampen

In Slowenien gilt Anschnallpflicht, genau wie in Deutschland. Winterausrüstungspflicht gilt vom 15. November bis zum 15. März. Anstelle von Winterreifen können auch Ganzjahresreifen genutzt werden. Die Reifen müssen eine Profiltiefe von mindestens drei Millimetern haben.
Sommerreifen können mit Schneeketten verwendet werden. In diesem Fall gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Für Kinder, die jünger als zwölf Jahre sind, ist ein Kindersitz vorgeschrieben.

Pflichtausstattung Auto - Anreise Slowenien
In Slowenien ist wie in Deutschland Verbandskasten, Warndreieck, Warnweste und Ersatzglühlampen Pflicht Foto: © Jürgen Fälchle #91728937 – stock.adobe.com

Verkehrsregeln in Slowenien

In Slowenien muss auch am Tage mit Abblendlicht gefahren werden. Die Nebelschlussleuchte darf genutzt werden, wenn die Sichtweite weniger als 50 Meter beträgt. In Slowenien gilt die 0,5-Promille-Grenze. Alkoholkontrollen finden vergleichsweise häufig statt. Es ist daher sinnvoll, vor Autofahrten komplett auf Alkohol zu verzichten.

Mit dem Auto gelten die folgenden Tempolimits:

  • innerhalb von Ortschaften: 50 km/h
  • außerhalb von Ortschaften: 50 km/h
  • auf Schnellstraßen: 110 km/h
  • auf Autobahnen: 130 km/h

Anders als in Deutschland muss an Ampeln immer bei Gelb angehalten werden. Wer ein Fahrzeug überholt, muss während des gesamten Überholvorgangs blinken. Halten Schul- und Kinderbusse zum Ein- und Aussteigen an, dürfen sie nicht von anderen Fahrzeugen passiert werden. Beim Rückwärtsfahren muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden.

Was sonst noch wichtig ist

Bei einer Panne kann die Pannenhilfe über den Slowenischen Autofahrerclub Auto-Moto Zveza Slovenije – AMZS über die Rufnummer 1987 rund um die Uhr gerufen werden.

Slowenien verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Tankstellen. An Autobahnen sind Tankstellen ungefähr alle 30 Kilometer verfügbar und 24 Stunden lang geöffnet. Alle Tankstellen bieten bleifreies Benzin, Diesel und das Autogas LPG an.

Der Euro ist Zahlungsmittel in Slowenien. Wer nach Slowenien reist, muss sich nicht mit viel Bargeld bevorraten. Deutsche Kreditkarten werden überall akzeptiert und ermöglichen auch Barabhebungen an Geldautomaten.

Wer in eine Polizeikontrolle gerät und mit einem Bußgeld belegt wird, kann direkt vor Ort bezahlen und einen Rabatt von 50 Prozent erhalten. Anderenfalls muss die Zahlung innerhalb von acht Tagen erfolgen.