Please assign a menu to the primary menu location under menu

Heim und GartenInternet

WLAN Router und Heimnetzwerk einrichten

WLAN Router und Heimnetzwerk einrichtenWLAN Router und Heimnetzwerk einrichten Foto: © escapejaja #142417254 – stock.adobe.com

Ein Heimnetzwerk besteht aus mehreren miteinander verbundenen Computern. Es spielt keine Rolle, ob es sich um Desktop-PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones handelt. Zu einem Heimnetzwerk lassen sich die Geräte auch ohne Internet vernetzen. Es ist sinnvoll, die Geräte auch noch mit dem Internet zu verbinden, um im Internet zu surfen und untereinander Nachrichten auszutauschen. Dafür wird ein WLAN Router benötigt. In das Heimnetzwerk können auch internetfähige Fernseher und Smart-Home-Geräte eingebunden werden.

Für das Heimnetzwerk benötigte Geräte

Wer ein Heimnetzwerk einrichten möchte, benötigt dafür die richtigen Geräte. Ein WLAN Router ist das Herzstück eines internetfähigen Heimnetzwerks.

Die Geräte im Heimnetzwerk können miteinander über Ethernet-Kabel oder über WLAN verbunden werden.

Reichen die am Router vorhandenen Ethernet-Anschlüsse nicht aus, kann noch ein Switch direkt an den Router angeschlossen werden. Er stellt weitere Anschlüsse bereit.

In Räumen, die zu weit vom Router entfernt sind, ist kein guter Empfang mehr gewährleistet. Ein Powerline-Adapter, der in die Steckdose gesteckt wird, baut eine Datenverbindung über das Stromnetz im Haus auf. Am Endpunkt wird das WLAN-Signal verstärkt. Ein Powerline-Adapter verfügt oft noch über weitere Anschlüsse für Ethernet-Kabel.

WLAN Router ist das Herzstück
Ein WLAN Router ist das Herzstück eines internetfähigen Heimnetzwerks Foto: © BritCats Studio #492189994 – stock.adobe.com

Planung des Heimnetzwerks

Wer ein Heimnetzwerk installieren möchte, sollte es zunächst sorgfältig planen. Dabei ist zu überlegen, welche technischen Geräte genutzt und wie sie miteinander verbunden werden sollen. Die benötigten Kabel und Adapter, aber auch die Standorte der Geräte müssen geplant werden. Um einen guten Empfang zu gewährleisten, sollte der Router möglichst zentral positioniert werden.

Es ist besser, die Geräte per Kabel anzuschließen, da die Kabelverbindungen gegenüber WLAN stabiler und oft auch schneller sind. Nicht alle Geräte müssen per Kabel angeschlossen werden. Ein Anschluss über Kabel ist für die Geräte sinnvoll, die häufig große Datenmengen verarbeiten.

Planung des Heimnetzwerks
Wer ein Heimnetzwerk installieren möchte, sollte es zunächst sorgfältig planen Foto: © deagreez #943960092 – stock.adobe.com

Einrichtung des Routers

Über den Router als Herzstück des Heimnetzwerks werden alle Endgeräte mit dem Internet verbunden. Die Einrichtung des Routers kann sich bei den einzelnen Modellen geringfügig unterscheiden, doch läuft sie auf ähnliche Weise ab. Der Router sollte zentral, möglichst hoch und frei stehend platziert werden, um eine optimale WLAN-Abdeckung zu gewährleisten.

Mit den mitgelieferten Kabeln wird der Router angeschlossen und mit einem kompatiblen Endgerät wie PC oder Netzwerk verbunden. Über das Endgerät wird die virtuelle Benutzeroberfläche aufgerufen.

Die Liste der verfügbaren WLAN-Verbindungen wird geöffnet. Dort kann der neue Router über die Modellbezeichnung gesucht werden. Der Standardname (SSID) ist auch auf der Rückseite des Routers und auf der mitgelieferten Karte mit den Zugangsdaten zu finden. Auf dieser Karte ist auch der WLAN-Schlüssel aufgeführt, bei dem es sich um das 16-stellige Standard-Passwort handelt.

Im Browser-Fenster wird die virtuelle Benutzeroberfläche des Routers geöffnet. Das gelingt häufig, indem die Standard-IP-Adresse 192.168.0.1 in die Adresszeile eingegeben wird. In den Unterlagen des Providers und in den Anweisungen im Browser wird die weitere Vorgehensweise beschrieben.

Einrichtung des WLAN

Nachdem der Router einsatzbereit ist, wird das WLAN eingerichtet und ein neuer Netzwerkname vergeben. Es ist sinnvoll, einen neuen Netzwerknamen festzulegen, um die Sicherheit des Heimnetzwerks zu erhöhen. Wird das Heimnetzwerk auch von Gästen genutzt, kann zusätzlich eine zweite SSID als separates Gast-WLAN eingerichtet werden.

Ein sicherer WLAN-Schlüssel wird benötigt, der aus mindestens zwölf Zeichen in Groß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen bestehen sollte.

Einrichtung des WLAN
Nachdem der Router einsatzbereit ist, wird das WLAN eingerichtet und ein neuer Netzwerkname vergeben Foto: © New Africa #726028639 – stock.adobe.com

Verbindung der Geräte über WLAN

Nachdem die WLAN-Einstellungen erfolgt sind, können die Endgeräte in das Heimnetzwerk eingebunden werden. Das funktioniert über die Liste der verfügbaren WLAN-Verbindungen, aber noch schneller über die von vielen Routern bereitgestellten QR-Codes. Wird ein solcher QR-Code mit dem Smartphone gescannt, wählt es sich direkt ins Heimnetzwerk ein. Die Eingabe eines Passworts ist dafür nicht nötig.

Ein moderner Router übernimmt die Vernetzung der Geräte im Heimnetzwerk automatisch.

Eine Übersichtsseite im Menü des Routers zeigt alle verbundenen Geräte an. Darüber sind verschiedene Einstellungen möglich. Für einzelne Geräte kann der Internetzugang reguliert oder gesperrt werden, beispielsweise mit einer Kindersicherung. Die Freigabe lässt sich auch auf den einzelnen Geräten regeln. Eine Freigabefunktion für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets gibt es nicht. Über eine App wie Skyjos ist der Zugriff auf die freigegebenen Dateien anderer Geräte möglich.

Netzwerktest zum Abschluss

Ein Netzwerktest zeigt, ob die Einrichtung des Heimnetzwerks erfolgreich war. Verschiedene Internetseiten bieten einen Speedtest an. Das ist auch mit einem mobilen Endgerät möglich. Mit dem mobilen Gerät kann die Internetgeschwindigkeit in jedem Raum gemessen werden. Die Geschwindigkeit in der Nähe des Routers sollte ungefähr der Übertragungsgeschwindigkeit im gebuchten Tarif entsprechen. Fällt die gemessene Geschwindigkeit in einem weiter entfernten Raum deutlich geringer aus, ist eine Nachbesserung sinnvoll. Hilfreich kann bereits eine andere Positionierung des Routers sein.

Um eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit in entfernteren Räumen zu erzielen, können Powerline-Adapter, WLAN-Verstärker oder Repeater genutzt werden. Die Integration in das Netzwerk ist einfach und erfolgt nach Anweisung des Herstellers.