Please assign a menu to the primary menu location under menu

Gesundheit

Die gesündesten Tees – Heilende Kräuter zum selbst Ausprobieren

Die gesündesten TeesDie gesündesten Tees – Heilende Kräuter zum selbst Ausprobieren Foto: © Africa Studio #105835547 – stock.adobe.com

Tee ist seit Jahrtausenden fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Täglich wird er auf dem ganzen Globus getrunken und soll gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Die Wirkung reicht von aufputschend und vitalisierend bis hin zu sedierend.
Dabei haben die meisten Tees eins gemeinsam – sie sollen gut für Körper und Geist sein. Wir haben einige der gesundheitsförderndsten Tees untersucht, und zeigen ihre Wirkung auf.

Kamille – Gesundheitsfördernd und beruhigend

Der Dauerbrenner unter den Tees in Deutschland ist die Kamille. Schon die alten Griechen setzten die Blüten in der Medizin zur Behandlung von Hautkrankheiten und Geschwüren ein.

Heute finden sie vor allem Anwendung in Tees – die hervorragenden entzündungshemmenden und angstlösenden Mechanismen sind mittlerweile wissenschaftlich belegt.

Auch Magen-Darm-Beschwerden soll die Kamille lindern und so findet sie sich heute in fast jeder deutschen Küche wieder. Die lieblich duftende Blume wird aufgrund ihrer beruhigenden Wirkung gerne vor dem Einschlafen getrunken. Die Wärme des Tees sorgt für ein warmes, entspanntes Gefühl im Bauch und hilft einen schnellen Zugang zur Traumwelt zu finden.

Kamillentee
Der Dauerbrenner unter den Tees in Deutschland ist die Kamille Foto: © Africa Studio #164668098 – stock.adobe.com

Grüner Tee – Vitalisierende Reinigung

Grüner Tee kommt ursprünglich aus China. Zur Zubereitung dienen die Blätter des grünen Strauches Camellia Sinensis. Der Tee sollte nicht zu lange ziehen und hat eine aufputschende Wirkung. Dafür sorgt das in den Blättern enthaltene Koffein. Das ist jedoch in geringerer Menge vorhanden als im Kaffee, sodass eine Tasse Grüner Tee in etwa einer halben Tasse Kaffee entspricht.

Zudem sorgen die in den Blättern vorhandenen Gerbstoffe dafür, dass sich das Koffein langsamer im Körper verteilt – es kommt zu einem schwächeren und oft besser verträglichen Kick als beim Kaffee. Darüber hinaus enthält der Grüne Tee die höchste Menge an Antioxidantien und wirkt enorm entzündungshemmend. Dazu ist er antibakteriell und hat viele Vorteile für die Hautgesundheit.

Grüner Tee
Grüner Tee kommt ursprünglich aus China Foto: © John #534598129 – stock.adobe.com

Lavendel – Wohlduftender Schlaf

In seiner geistigen Wirkung ist der Lavendeltee so etwas wie das komplette Gegenteil des Grünen Tees. Allein der Geruch der lilafarbenen Blüten bringt manche Menschen schon in einen schläfrigen Zustand.

Schon die Ägypter nutzten die Pflanze sowohl als Medizin, als auch für ein wohlriechendes Parfüm.

Als Tee entfalten die Blüten ihre beste Wirkung: Diese dient hauptsächlich dem leichten und angenehmen Schlaf. Nebenbei werden Ängste und Sorgen abgebaut. Wer häufig an Panikattacken oder inneren Unruhen leidet, für den ist ein Lavendeltee oft eine gesunde und harmlose Alternative. Darüber hinaus helfen die wohlriechenden Blüten bei Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden und Erkältungen. Zudem haben sie entzündungshemmende Eigenschaften.

Schwarzer Tee – Fokus und Verdauung

Ein weiterer wachmachender Tee ist der Schwarze Tee. Die Blüten stammen dabei von der gleichen Pflanze wie die des Grünen Tees – der Camellia Sinensis. In Europa wird zur Schwarz-Tee-Gewinnung meist die Untergattung Assamica verwendet, deren Blüten aus der tropisch-heißen Region Assam in Indien stammen.
Im Unterschied zum Grünen Tee werden die Blätter hier fermentiert und oxidiert. Durch die Reaktion mit Sauerstoff bekommt der Schwarze Tee eine rauchige, fast schon fruchtige Note und seine dunkle Farbe. Gleichzeitig erhöht sich auch die stimulierende Wirkung, da sich das Koffein im Tee, auch Thein genannt, durch den Prozess verdoppelt. Besonders für eine gute Verdauung am Morgen eignet sich der dunkle Tee perfekt.

Schwarzer Tee
Ein weiterer wachmachender Tee ist der Schwarze Tee Foto: © New Africa #219324108 – stock.adobe.com

Ingwertee – Scharfe Reinigung

Ingwertee ist ein absoluter Favorit, wenn es um Erkältungen und Magen-Darm-Beschwerden geht. Dabei kann die Wurzel klein geschnitten und nach Belieben zu anderen Tees hinzugefügt werden. Sie verleiht dem warmen Getränk eine würzig-scharfe Note. Viel wichtiger sind jedoch seine gesundheitsfördernden Eigenschaften.

Ingwer regt nicht nur Durchblutung, Gallenfluss und Magensaftbildung an, sondern unterstützt auch die Verdauung.

Dabei sind die Knollen besonders entzündungshemmend, helfen gegen Übelkeit und können sogar schmerzlindernd sein. Zudem enthalten sie viel Vitamin C, Magnesium, Eisen und Kalzium – Stoffe, die in jeder Lebenslage wichtig sind, aber besonders bei Erkältungen zu einer schnellen Genesung beitragen können. Bei Männern soll er sogar positive Auswirkungen auf den Testosteronspiegel haben.

Rooibos – Schmackhafter Allrounder

Die roten kleinen Blätter des Rooibostees stammen ursprünglich aus Südafrika. Der Strauch ist fester Bestandteil der Mythologie, wobei ihm sagenhafte heilende Kräfte zugeschrieben werden. Ganz ohne Koffein löst er ein aktives Wohlbefinden aus, das gleichzeitig beruhigt und das Immunsystem stärkt. Der rote Tee wirkt entzündungshemmend, hilft bei Darmbeschwerden und soll sogar die Symptome von Allergien senken.
Studien zeigen, dass das regelmäßige Trinken von Rooibostee die Blutfettwerte sinkt und den Blutdruck stabil hält. Das sorgt für eine gesündere Herz-Kreislauf-Funktion und kann die Risiken für Herzinfarkte und Schlaganfälle mildern. Auch bei Diabetes hilft das Wundermittel – es sinkt den Blutzuckerspiegel und regt gleichzeitig die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse an.

Rooibos Tee
Die roten kleinen Blätter des Rooibostees stammen ursprünglich aus Südafrika Foto: © GreenArt Photography #82692518 – stock.adobe.com

Thymian – Reinigender, mediterraner Geschmack

Ein Gewürz, das sich vor allem in der mediterranen Küche wiederfindet, bietet auch wundersame Heilmethoden in seiner Anwendung als Tee. So ist Thymian besonders bei Erkältungen im Hals-Rachen-Bereich wirksam. Dafür sorgen die im Kraut enthaltenen Inhaltsstoffe Thymol und Carvacol. Sie wirken antibakteriell, entzündungshemmend und antiviral.

Bei jedem Schluck spürt man, wie der Hals natürlich desinfiziert wird, und die körpereigene Heilung nach und nach einsetzt.

Darüber hinaus werden der Pflanze auch positive Eigenschaften bei Menstruationsbeschwerden zugeschrieben. Der Tee wirkt zugleich krampflösend und schmerzstillend, was die Symptome enorm lindern kann. Darüber hinaus soll das Thymol bei Kopfschmerzen helfen und auch ohne eine aufputschende Wirkung konzentrationsfördernd sein.

Fazit

Tees sind eine wunderbare Möglichkeit, seiner Gesundheit auf natürliche Weise etwas Gutes zu tun. Dabei hat jedes Kraut sein eigenes Wirkungsprofil und kann zu verschiedenen Zeiten im Leben bewusst eingesetzt werden.
Ob Leistungssteigerung oder einfach nur Entspannung – nicht ohne Grund sind sie fester Bestandteil im Leben von Milliarden von Menschen. Wer will, probiert sich durch die gesamte Palette hindurch und findet vielleicht das perfekte Kraut für sich.